Trending Bestseller

Westdeutscher Anti-Amerikanismus in den siebziger Jahren

Franz Melf

No reviews yet Write a Review
Paperback / softback
28 June 2007
$72.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Auslandswissenschaft (Englischsprachige Gesellschaften)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch beschäftigt sich mit dem Anti-Amerikanismus der Westdeutschen in den 70ern. Der Autor definiert den Begriff bzw. grenzt bereits vorhandene ein. Darauf folgend durchleuchtet er den politischen Hintergrund dieses Jahrzehnts, subsumiert im Weiteren die Amerikabilder der Westdeutschen zu jener Zeit. Melf geht hierzu insbesondere auf die RAF ein und legitimiert seine Feststellungen durch vielfältigste Literaturangaben.Lesen Sie aus der Einleitung: ‚Deutscher Anti-Amerikanismus heute und früher' ist der Titel eines Beitrages von Günter Moltmann, ehemaliger Geschichtsprofessor, der bei dem Begriff auch eher an Vorurteile, nationalistische Klischees, undifferenzierte Pauschaläußerungen und extreme Verdammungen denkt, anstatt sachlicher Differenzen oder rationaler, kritischer Auseinandersetzungen. Mitte der Siebziger stellt er Anti-Amerikanismus „in vehementer Form in anarchistischen Kreisen und politisch links orientierten Schüler- und Studentengruppen, in subtiler Weise in den Massenmedien und in der westdeutschen Publizistik, in recht vager, unartikulierter Art in weiteren Kreisen der Bevölkerung" fest. Als Beispiele nennt er Bombenanschläge auf Gebäude der amerikanischen Stationierungstruppen und Amerika-Häuser über Parolen, Spruchbänder und Plakate, über tendenziöse Nachrichtenkommentare und einseitiges Schrifttum zu amerikakritischen Ergebnissen von Meinungsumfragen. Tatsächlich beging die Rote Armee Fraktion am 11. Mai 1972 einen Bombenanschlag auf eine US-Kaserne in Frankfurt a. M., brachte dadurch einen Menschen um und verletzte dreizehn. Ein zweites Attentat auf Einrichtungen amerikanischer Streitkräfte in der BRD folgte am 24. Mai 1972 in Heidelberg, wo drei GIs sterben mussten und fünf verletzt wurden. Was wo

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

$72.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:

Westdeutscher Anti-Amerikanismus in den siebziger Jahren

$72.00

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Auslandswissenschaft (Englischsprachige Gesellschaften)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch beschäftigt sich mit dem Anti-Amerikanismus der Westdeutschen in den 70ern. Der Autor definiert den Begriff bzw. grenzt bereits vorhandene ein. Darauf folgend durchleuchtet er den politischen Hintergrund dieses Jahrzehnts, subsumiert im Weiteren die Amerikabilder der Westdeutschen zu jener Zeit. Melf geht hierzu insbesondere auf die RAF ein und legitimiert seine Feststellungen durch vielfältigste Literaturangaben.Lesen Sie aus der Einleitung: ‚Deutscher Anti-Amerikanismus heute und früher' ist der Titel eines Beitrages von Günter Moltmann, ehemaliger Geschichtsprofessor, der bei dem Begriff auch eher an Vorurteile, nationalistische Klischees, undifferenzierte Pauschaläußerungen und extreme Verdammungen denkt, anstatt sachlicher Differenzen oder rationaler, kritischer Auseinandersetzungen. Mitte der Siebziger stellt er Anti-Amerikanismus „in vehementer Form in anarchistischen Kreisen und politisch links orientierten Schüler- und Studentengruppen, in subtiler Weise in den Massenmedien und in der westdeutschen Publizistik, in recht vager, unartikulierter Art in weiteren Kreisen der Bevölkerung" fest. Als Beispiele nennt er Bombenanschläge auf Gebäude der amerikanischen Stationierungstruppen und Amerika-Häuser über Parolen, Spruchbänder und Plakate, über tendenziöse Nachrichtenkommentare und einseitiges Schrifttum zu amerikakritischen Ergebnissen von Meinungsumfragen. Tatsächlich beging die Rote Armee Fraktion am 11. Mai 1972 einen Bombenanschlag auf eine US-Kaserne in Frankfurt a. M., brachte dadurch einen Menschen um und verletzte dreizehn. Ein zweites Attentat auf Einrichtungen amerikanischer Streitkräfte in der BRD folgte am 24. Mai 1972 in Heidelberg, wo drei GIs sterben mussten und fünf verletzt wurden. Was wo

Customers Also Viewed

Buy Books Online at BookLoop

Discover your next great read at BookLoop, Australiand online bookstore offering a vast selection of titles across various genres and interests. Whether you're curious about what's trending or searching for graphic novels that captivate, thrilling crime and mystery fiction, or exhilarating action and adventure stories, our curated collections have something for every reader. Delve into imaginative fantasy worlds or explore the realms of science fiction that challenge the boundaries of reality. Fans of contemporary narratives will find compelling stories in our contemporary fiction section. Embark on epic journeys with our fantasy and science fiction titles,

Shop Trending Books and New Releases

Explore our new releases for the most recent additions in romance books, fantasy books, graphic novels, crime and mystery books, science fiction books as well as biographies, cookbooks, self help books, tarot cards, fortunetelling and much more. With titles covering current trends, booktok and bookstagram recommendations, and emerging authors, BookLoop remains your go-to local australian bookstore for buying books online across all book genres.

Shop Best Books By Collection

Stay updated with the literary world by browsing our trending books, featuring the latest bestsellers and critically acclaimed works. Explore titles from popular brands like Minecraft, Pokemon, Star Wars, Bluey, Lonely Planet, ABIA award winners, Peppa Pig, and our specialised collection of ADHD books. At BookLoop, we are committed to providing a diverse and enriching reading experience for all.