Lässt sich Pflegequalität mit industriellen Methoden managen? Sind qualitätsgemanagte Heimbewohner glücklicher? Was wird aktuell eigentlich „gemanagt" und „zertifiziert", wenn Begriff und Inhalt von Pflegequalität gar nicht definiert sind? Ausgehend von der Überlegung, dass ein Gegenstand bzw. Konstrukt - sei es nun physikalischer oder soziologischer Art - zunächst definiert werden muss, um überhaupt erfasst werden zu können, beschäftigt sich der Autor mit den aktuellen Methoden zur Messung bzw. Sicherung von Pflegequalität. Diese haben teilweise eine enorme politische, öffentliche und nicht zuletzt auch ökonomische Bedeutung für das Gesundheitswesen, speziell für die Pflege. Paradoxerweise liegt nahezu keiner der verwandten Methoden eine Definition zu Grunde, sodass sich zwangsläufig die Frage nach dem Sinn der stetig zunehmenden Maßnahmen zum Qualitätsmanagement stellt, an deren Ende oft die Vergabe von „Zertifikaten" oder „Qualitätssiegeln" steht. Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass der Begriff der Pflegequalität für die Berufsgruppe der Pflegenden, aber natürlich auch für die Gepflegten eine grundlegende Bedeutung hat. Jedoch definieren momentan kaum die Betroffenen selbst den Begriff „Pflegequalität". Vielmehr ist eine Instrumentalisierung für politische und kommerzielle Zwecke zu beobachten, die keinesfalls im Interesse der Pflegenden und Gepflegten sein kann. Der Autor bespricht die aktuelle Bedeutung des Konstrukts „Pflegequalität" in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, sucht in einschlägigen Messinstrumenten nach bisherigen Indikatoren für Pflegequalität und schlägt schließlich eine konkrete Definition des Begriffsinhaltes vor. Ein Messinstrument für Pflegequalität, das nur auf einer derartigen Grundlage basieren kann, müsste mehr die Sicht der Gepflegten und weniger die von „Experten" berücksichtigen. Gefordert sind hier letztlich auch die unmittelbar Betroffenen, die Berufsgruppe der Pflegenden und die Pflegeempfänger, sich in die Entwicklun
Lässt sich Pflegequalität mit industriellen Methoden managen? Sind qualitätsgemanagte Heimbewohner glücklicher? Was wird aktuell eigentlich „gemanagt" und „zertifiziert", wenn Begriff und Inhalt von Pflegequalität gar nicht definiert sind? Ausgehend von der Überlegung, dass ein Gegenstand bzw. Konstrukt - sei es nun physikalischer oder soziologischer Art - zunächst definiert werden muss, um überhaupt erfasst werden zu können, beschäftigt sich der Autor mit den aktuellen Methoden zur Messung bzw. Sicherung von Pflegequalität. Diese haben teilweise eine enorme politische, öffentliche und nicht zuletzt auch ökonomische Bedeutung für das Gesundheitswesen, speziell für die Pflege. Paradoxerweise liegt nahezu keiner der verwandten Methoden eine Definition zu Grunde, sodass sich zwangsläufig die Frage nach dem Sinn der stetig zunehmenden Maßnahmen zum Qualitätsmanagement stellt, an deren Ende oft die Vergabe von „Zertifikaten" oder „Qualitätssiegeln" steht. Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass der Begriff der Pflegequalität für die Berufsgruppe der Pflegenden, aber natürlich auch für die Gepflegten eine grundlegende Bedeutung hat. Jedoch definieren momentan kaum die Betroffenen selbst den Begriff „Pflegequalität". Vielmehr ist eine Instrumentalisierung für politische und kommerzielle Zwecke zu beobachten, die keinesfalls im Interesse der Pflegenden und Gepflegten sein kann. Der Autor bespricht die aktuelle Bedeutung des Konstrukts „Pflegequalität" in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, sucht in einschlägigen Messinstrumenten nach bisherigen Indikatoren für Pflegequalität und schlägt schließlich eine konkrete Definition des Begriffsinhaltes vor. Ein Messinstrument für Pflegequalität, das nur auf einer derartigen Grundlage basieren kann, müsste mehr die Sicht der Gepflegten und weniger die von „Experten" berücksichtigen. Gefordert sind hier letztlich auch die unmittelbar Betroffenen, die Berufsgruppe der Pflegenden und die Pflegeempfänger, sich in die Entwicklun
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,3, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Public Health - Pflegeökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Hintergrund: Die...
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,7, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Alten- und Pflegeheime haben in jüngster Zeit, in den Medien...
Discover your next great read at BookLoop, Australiand online bookstore offering a vast selection of titles across various genres and interests. Whether you're curious about what's trending or searching for graphic novels that captivate, thrilling crime and mystery fiction, or exhilarating action and adventure stories, our curated collections have something for every reader. Delve into imaginative fantasy worlds or explore the realms of science fiction that challenge the boundaries of reality. Fans of contemporary narratives will find compelling stories in our contemporary fiction section. Embark on epic journeys with our fantasy and science fiction titles,
Shop Trending Books and New Releases
Explore our new releases for the most recent additions in romance books, fantasy books, graphic novels, crime and mystery books, science fiction books as well as biographies, cookbooks, self help books, tarot cards, fortunetelling and much more. With titles covering current trends, booktok and bookstagram recommendations, and emerging authors, BookLoop remains your go-to local australian bookstore for buying books online across all book genres.
Shop Best Books By Collection
Stay updated with the literary world by browsing our trending books, featuring the latest bestsellers and critically acclaimed works. Explore titles from popular brands like Minecraft, Pokemon, Star Wars, Bluey, Lonely Planet, ABIA award winners, Peppa Pig, and our specialised collection of ADHD books. At BookLoop, we are committed to providing a diverse and enriching reading experience for all.
Sign In
your cart
Your cart is empty
Menu
Search
PRE-SALES
If you have any questions before making a purchase chat with our online operators to get more information.