Trending Bestseller

Narrative Sozialisation im Kontext alltäglicher Interaktionen

Reinhold Stumpf

No reviews yet Write a Review
Paperback / softback
05 August 2007
$120.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In den alltäglichen Erzählungen liegt ein großes Potenzial für die Sozialisation der Individuen, und durch diese „Narrationen" werden wichtige Sozialisationsleistungen erbracht, d.h. sie haben entscheidenden Einfluss darauf, wie aus einem Individuum ein Mitglied seiner Gesellschaft wird. Da diese nahe liegende Behauptung bisher wenig wissenschaftliche und kaum eine soziologische Bearbeitung gefunden hat, mache ich sie zur Grundthese dieser Arbeit und stütze sie anhand geeigneter theoretischer Konzepte und empirischer Untersuchungen. Die zaghaften Ansätze einer „narrativen Sozialisation" aus verschiedenen Disziplinen (Erzählforschung, Kulturpsychologie, Entwicklungspsychologie) sollen auf diese Weise in einen soziologischen Rahmen integriert, und letztlich soll ein soziologisches Verständnis von narrativer Sozialisation etabliert werden. Der dazu notwendige rote Faden bietet sich in einem interaktiven Verständnis von Sozialisation als ständige Wechselwirkung zwischen Individuum und Gesellschaft. Aus diesem Grunde interessieren vor allem Erzählungen als soziale Interaktionen und nicht medial vermittelte Geschichten. Nach einer Einführung in die Begriffswelt und einer Untersuchung der sozialen Funktionen von Narrationen werden die Sozialisationstheorien von G. H. Mead und L. S. Wygotski aufgegriffen und ihre interaktiven Konzepte auf eine "Sozialisation durch Narrationen" angewendet. Den zentralen Teil bilden J. Bruners Überlegungen zur frühkindlichen Sozialisation des Erzählens als Hineinwachsen in Sinn- und Bedeutungssysteme sowie P. J. Millers Untersuchungen von Erzählungen im familiären Umfeld und ihr daraus abgeleitetes Modell einer "Sozialisation durch sprachlichen Diskurs". Miller erklärt Erzählungen als „Methode" von Sozialisation, und für sie ist Erzählerwerb letzlich eine Folge von Sozialisat

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

$120.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:

Narrative Sozialisation im Kontext alltäglicher Interaktionen

$120.00

Description

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In den alltäglichen Erzählungen liegt ein großes Potenzial für die Sozialisation der Individuen, und durch diese „Narrationen" werden wichtige Sozialisationsleistungen erbracht, d.h. sie haben entscheidenden Einfluss darauf, wie aus einem Individuum ein Mitglied seiner Gesellschaft wird. Da diese nahe liegende Behauptung bisher wenig wissenschaftliche und kaum eine soziologische Bearbeitung gefunden hat, mache ich sie zur Grundthese dieser Arbeit und stütze sie anhand geeigneter theoretischer Konzepte und empirischer Untersuchungen. Die zaghaften Ansätze einer „narrativen Sozialisation" aus verschiedenen Disziplinen (Erzählforschung, Kulturpsychologie, Entwicklungspsychologie) sollen auf diese Weise in einen soziologischen Rahmen integriert, und letztlich soll ein soziologisches Verständnis von narrativer Sozialisation etabliert werden. Der dazu notwendige rote Faden bietet sich in einem interaktiven Verständnis von Sozialisation als ständige Wechselwirkung zwischen Individuum und Gesellschaft. Aus diesem Grunde interessieren vor allem Erzählungen als soziale Interaktionen und nicht medial vermittelte Geschichten. Nach einer Einführung in die Begriffswelt und einer Untersuchung der sozialen Funktionen von Narrationen werden die Sozialisationstheorien von G. H. Mead und L. S. Wygotski aufgegriffen und ihre interaktiven Konzepte auf eine "Sozialisation durch Narrationen" angewendet. Den zentralen Teil bilden J. Bruners Überlegungen zur frühkindlichen Sozialisation des Erzählens als Hineinwachsen in Sinn- und Bedeutungssysteme sowie P. J. Millers Untersuchungen von Erzählungen im familiären Umfeld und ihr daraus abgeleitetes Modell einer "Sozialisation durch sprachlichen Diskurs". Miller erklärt Erzählungen als „Methode" von Sozialisation, und für sie ist Erzählerwerb letzlich eine Folge von Sozialisat

Customers Also Viewed

Buy Books Online at BookLoop

Discover your next great read at BookLoop, Australiand online bookstore offering a vast selection of titles across various genres and interests. Whether you're curious about what's trending or searching for graphic novels that captivate, thrilling crime and mystery fiction, or exhilarating action and adventure stories, our curated collections have something for every reader. Delve into imaginative fantasy worlds or explore the realms of science fiction that challenge the boundaries of reality. Fans of contemporary narratives will find compelling stories in our contemporary fiction section. Embark on epic journeys with our fantasy and science fiction titles,

Shop Trending Books and New Releases

Explore our new releases for the most recent additions in romance books, fantasy books, graphic novels, crime and mystery books, science fiction books as well as biographies, cookbooks, self help books, tarot cards, fortunetelling and much more. With titles covering current trends, booktok and bookstagram recommendations, and emerging authors, BookLoop remains your go-to local australian bookstore for buying books online across all book genres.

Shop Best Books By Collection

Stay updated with the literary world by browsing our trending books, featuring the latest bestsellers and critically acclaimed works. Explore titles from popular brands like Minecraft, Pokemon, Star Wars, Bluey, Lonely Planet, ABIA award winners, Peppa Pig, and our specialised collection of ADHD books. At BookLoop, we are committed to providing a diverse and enriching reading experience for all.