Trending Bestseller

Kants Ästhetik und die "Geschmacksdebatte" des 18. Jahrhunderts

Versuch einer Verortung zum besseren Verständnis

Thomas Grunewald

No reviews yet Write a Review
Paperback / softback
20 August 2013
$78.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Seminar für Philosophie), Veranstaltung: Kants Kritik der Urteilskraft, Sprache: Deutsch, Abstract: „Es ist ein grenzenloses Verdienst unseres alten Kant um die Welt und ich darf sagen, auch um mich, daß er in seiner Kritik der Urteilskraft Kunst und Natur nebeneinander stellt und beiden das Recht gibt, aus großen Prinzipien zwecklos zu handeln." Dieser Nachruf Goethes auf Kant und dessen „Kritik der Urteilskraft", verdeutlichen die immense Wirkung, welche die Gedanken des Gelehrten aus Königsberg auf die großen Geister seiner Zeit und nachfolgende Generationen hatte. Er kann durch beliebig viele Beispiele ergänzt werden. So schrieb etwa Schiller über diese Kritik, dass sie ihn durch ihren „neuen, lichtvollen, geistreichen Inhalt hinriß" und in ihm das „größte Verlangen" weckte „mich [Schiller, Anm. d. Verf.] nach und nach in seine [Kant, Anm. d. Verf.] Philosophie hineinzuarbeiten".2 Doch auch Kants Gegner wurden von dessen dritter Kritik tief geprägt, was exemplarisch an Herder deutlich wird, der von „d[er] toten Form ohne Inhalt, d[en] Empfindung[en] ohne Begriffe, d[er] Zweckmäßigkeit ohne Zweck, d[er] Überschätzung des Genies und andere[m] mehr"3 wetterte. Allerdings erschöpft sich der 'Wert' der „Kritik der Urteilskraft" nicht in Kants Theorie der Ästhetik und es würde wohl zu kurz greifen, dieses Werk schlichtweg als den Beitrag des Königsberger Denkers zur „Geschmacksdebatte" des 18 Jahrhunderts ansehen zu wollen. So vermutete Hannah Arendt in Kants dritter Kritik gar eine verborgene politische Philosophie, welche sie auf Grund ihres frühen Todes jedoch nicht mehr extrahieren konnte.4 Andererseits rechnen einige „Fachphilosophen, sogar [...] manche Kant-Forscher [die dritte Kritik] nicht (mehr) zur Pflichtlektüre" und das, obwohl „eine immense Forschungsliteratur [...] seitens der Kant- un

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

$78.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:

Kants Ästhetik und die "Geschmacksdebatte" des 18. Jahrhunderts

$78.00

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Seminar für Philosophie), Veranstaltung: Kants Kritik der Urteilskraft, Sprache: Deutsch, Abstract: „Es ist ein grenzenloses Verdienst unseres alten Kant um die Welt und ich darf sagen, auch um mich, daß er in seiner Kritik der Urteilskraft Kunst und Natur nebeneinander stellt und beiden das Recht gibt, aus großen Prinzipien zwecklos zu handeln." Dieser Nachruf Goethes auf Kant und dessen „Kritik der Urteilskraft", verdeutlichen die immense Wirkung, welche die Gedanken des Gelehrten aus Königsberg auf die großen Geister seiner Zeit und nachfolgende Generationen hatte. Er kann durch beliebig viele Beispiele ergänzt werden. So schrieb etwa Schiller über diese Kritik, dass sie ihn durch ihren „neuen, lichtvollen, geistreichen Inhalt hinriß" und in ihm das „größte Verlangen" weckte „mich [Schiller, Anm. d. Verf.] nach und nach in seine [Kant, Anm. d. Verf.] Philosophie hineinzuarbeiten".2 Doch auch Kants Gegner wurden von dessen dritter Kritik tief geprägt, was exemplarisch an Herder deutlich wird, der von „d[er] toten Form ohne Inhalt, d[en] Empfindung[en] ohne Begriffe, d[er] Zweckmäßigkeit ohne Zweck, d[er] Überschätzung des Genies und andere[m] mehr"3 wetterte. Allerdings erschöpft sich der 'Wert' der „Kritik der Urteilskraft" nicht in Kants Theorie der Ästhetik und es würde wohl zu kurz greifen, dieses Werk schlichtweg als den Beitrag des Königsberger Denkers zur „Geschmacksdebatte" des 18 Jahrhunderts ansehen zu wollen. So vermutete Hannah Arendt in Kants dritter Kritik gar eine verborgene politische Philosophie, welche sie auf Grund ihres frühen Todes jedoch nicht mehr extrahieren konnte.4 Andererseits rechnen einige „Fachphilosophen, sogar [...] manche Kant-Forscher [die dritte Kritik] nicht (mehr) zur Pflichtlektüre" und das, obwohl „eine immense Forschungsliteratur [...] seitens der Kant- un

Customers Also Viewed

Buy Books Online at BookLoop

Discover your next great read at BookLoop, Australiand online bookstore offering a vast selection of titles across various genres and interests. Whether you're curious about what's trending or searching for graphic novels that captivate, thrilling crime and mystery fiction, or exhilarating action and adventure stories, our curated collections have something for every reader. Delve into imaginative fantasy worlds or explore the realms of science fiction that challenge the boundaries of reality. Fans of contemporary narratives will find compelling stories in our contemporary fiction section. Embark on epic journeys with our fantasy and science fiction titles,

Shop Trending Books and New Releases

Explore our new releases for the most recent additions in romance books, fantasy books, graphic novels, crime and mystery books, science fiction books as well as biographies, cookbooks, self help books, tarot cards, fortunetelling and much more. With titles covering current trends, booktok and bookstagram recommendations, and emerging authors, BookLoop remains your go-to local australian bookstore for buying books online across all book genres.

Shop Best Books By Collection

Stay updated with the literary world by browsing our trending books, featuring the latest bestsellers and critically acclaimed works. Explore titles from popular brands like Minecraft, Pokemon, Star Wars, Bluey, Lonely Planet, ABIA award winners, Peppa Pig, and our specialised collection of ADHD books. At BookLoop, we are committed to providing a diverse and enriching reading experience for all.