Trending Bestseller

Ethik und Ökonomie in den Krankenhäusern - ein Widerspruch?

Untersucht mit Hilfe der utilitaristischen Theorie von Mill an einem Beispiel

Kapp Michael

No reviews yet Write a Review
Paperback / softback
24 July 2008
$73.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Basiswissenschaften, Einführung in die Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob Ethik und Ökonomie ein Widerspruch ist, stellt sich heute immer häufiger, in der Gesellschaft als Ganzes, sowie auch in unserem Gesundheitssystem. Siehe auch den aktuellen Fall von Nokia oder den vor 4 Jahren der Deutschen Bank. Beide Beispiele zeigen doch, dass Firmen trotz milliardenschwerer Einnahmen Menschen entlassen oder die Produktion verlagern, um noch höhere Gewinne zu erzielen. Hier stellen sich dann Fragen von Moral, Werten und Ethik. Solche Beispiele gibt es zuhauf. Dabei zählen nur die Zahlen, die Ausdruck bekommen im Aktienkurs (Shareholder Value), Wachstumsraten, ausgewiesenen Gewinnen und Rentabilität. Unbestritten ist auch, dass der ökonomische Gedanke „Wirtschaftlichkeit" sich in Deutschlands Gesundheitssystem etabliert hat und mehr und mehr als Leitlinie gesehen wird. Diese genannten Interessen sind bei den Privaten Kliniken von zentraler Bedeutung, da dies eben deren Ziele sind. Aber auch die kirchlichen und öffentlichen Häuser müssen zumindest kostendeckend arbeiten. Erschwerend kommt hinzu, dass die Geldmittel knapper werden, und die Patientenzahl aufgrund der älter werdenden Gesellschaft steigt, d.h. dadurch entstehen Verteilungsprobleme, die aus ethischer Sicht nicht so einfach zu lösen sind. Die Leitfrage die mich zu dem Thema bewegt hat ist, ob dieser Zielkonflikt zwischen Ressourcenverknappung in den Krankenhäusern und der optimalen Versorgung des Patienten, ethisch gelöst werden kann? Könnte der utilitaristische Ansatz von John Stuart Mill (1806-1873) eine Möglichkeit sein? Was dabei interessant ist, dass Mill zu den Begründern der Ökonomischen Theorie gehört, und somit hier ein Zusammenhang zwischen seiner utilitaristischen Ethik und des heute wirtschaftlichen Handelns besteht. In der

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

$73.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:

Ethik und Ökonomie in den Krankenhäusern - ein Widerspruch?

$73.00

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Basiswissenschaften, Einführung in die Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob Ethik und Ökonomie ein Widerspruch ist, stellt sich heute immer häufiger, in der Gesellschaft als Ganzes, sowie auch in unserem Gesundheitssystem. Siehe auch den aktuellen Fall von Nokia oder den vor 4 Jahren der Deutschen Bank. Beide Beispiele zeigen doch, dass Firmen trotz milliardenschwerer Einnahmen Menschen entlassen oder die Produktion verlagern, um noch höhere Gewinne zu erzielen. Hier stellen sich dann Fragen von Moral, Werten und Ethik. Solche Beispiele gibt es zuhauf. Dabei zählen nur die Zahlen, die Ausdruck bekommen im Aktienkurs (Shareholder Value), Wachstumsraten, ausgewiesenen Gewinnen und Rentabilität. Unbestritten ist auch, dass der ökonomische Gedanke „Wirtschaftlichkeit" sich in Deutschlands Gesundheitssystem etabliert hat und mehr und mehr als Leitlinie gesehen wird. Diese genannten Interessen sind bei den Privaten Kliniken von zentraler Bedeutung, da dies eben deren Ziele sind. Aber auch die kirchlichen und öffentlichen Häuser müssen zumindest kostendeckend arbeiten. Erschwerend kommt hinzu, dass die Geldmittel knapper werden, und die Patientenzahl aufgrund der älter werdenden Gesellschaft steigt, d.h. dadurch entstehen Verteilungsprobleme, die aus ethischer Sicht nicht so einfach zu lösen sind. Die Leitfrage die mich zu dem Thema bewegt hat ist, ob dieser Zielkonflikt zwischen Ressourcenverknappung in den Krankenhäusern und der optimalen Versorgung des Patienten, ethisch gelöst werden kann? Könnte der utilitaristische Ansatz von John Stuart Mill (1806-1873) eine Möglichkeit sein? Was dabei interessant ist, dass Mill zu den Begründern der Ökonomischen Theorie gehört, und somit hier ein Zusammenhang zwischen seiner utilitaristischen Ethik und des heute wirtschaftlichen Handelns besteht. In der

Customers Also Viewed

Buy Books Online at BookLoop

Discover your next great read at BookLoop, Australiand online bookstore offering a vast selection of titles across various genres and interests. Whether you're curious about what's trending or searching for graphic novels that captivate, thrilling crime and mystery fiction, or exhilarating action and adventure stories, our curated collections have something for every reader. Delve into imaginative fantasy worlds or explore the realms of science fiction that challenge the boundaries of reality. Fans of contemporary narratives will find compelling stories in our contemporary fiction section. Embark on epic journeys with our fantasy and science fiction titles,

Shop Trending Books and New Releases

Explore our new releases for the most recent additions in romance books, fantasy books, graphic novels, crime and mystery books, science fiction books as well as biographies, cookbooks, self help books, tarot cards, fortunetelling and much more. With titles covering current trends, booktok and bookstagram recommendations, and emerging authors, BookLoop remains your go-to local australian bookstore for buying books online across all book genres.

Shop Best Books By Collection

Stay updated with the literary world by browsing our trending books, featuring the latest bestsellers and critically acclaimed works. Explore titles from popular brands like Minecraft, Pokemon, Star Wars, Bluey, Lonely Planet, ABIA award winners, Peppa Pig, and our specialised collection of ADHD books. At BookLoop, we are committed to providing a diverse and enriching reading experience for all.