Trending Bestseller

Ehevorstellungen in Theodor Fontanes "Effi Briest"

Eheromane des 19. Jahrhunderts

Yannik Wielinger

No reviews yet Write a Review
Paperback / softback
24 April 2019
$79.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Eheromane des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht auf den Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane in Bezug auf die darin enthaltenen Vorstellungen der Ehe ein. "[S]o sei Effi eben Effi und Geert Geert. Geert, wenn er nicht irre, habe die Bedeutung von einem schlank aufgeschossenen Stamm, und Effi sei dann also der Efeu, der sich darumzuranken habe", sagte Vater Briest zum Brautpaar vor ihrer Trauung. Effi ist Effi - und Geert ist Geert, gerade in diesem Gegensatz liegt die Komplexität der Tragödie, die am Ende nur Verlierer hat und die politische Realität des Wilhelminismus literarisch offenlegt. In Form von Innstetten wird diese sogar von höchster Beamtenstelle kritisiert. Es ist die Geschichte einer Verbindung, die von Beginn an falsch ist und zum Schluss an dem scheitert, was Fontane das 'Gesellschafts-Etwas' nennt. Fontanes 'Effi Briest' ist daher in vielerlei Hinsicht ein sehr interessantes Werk der deutschen Literatur. Inmitten einer politisch komplizierten Zeit sorgte Fontane mit einem scharfen, realistischen Blick auf die Gesellschaft für einen großen literarischen Erfolg, der sogar Thomas Mann inspirierte. Um in das Thema von ''Effi Briest' einsteigen zu können, wird als Grundlage der bürgerliche Realismus des 19. Jahrhunderts vorgestellt. Anschließend vervollständigt ein Bericht über den Ardenne-Skandal die historische Komponente und bietet so eine Beschreibung des damaligen Gesellschaftszustandes. In diesen historischen Kontext eingebettet wird dann auf das Thema Ehe in 'Effi Briest' eingegangen. Hierfür wird zuerst die Figur Effi betrachtet und untersucht, inwiefern sie selbstbestimmt handelt oder handeln kann. Dabei wird auch auf Effi als ein 'Kind des Unglücks' eingegangen. Danach wird der Ehebruch Effis thematisiert

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

$79.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:

Ehevorstellungen in Theodor Fontanes "Effi Briest"

$79.00

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Eheromane des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht auf den Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane in Bezug auf die darin enthaltenen Vorstellungen der Ehe ein. "[S]o sei Effi eben Effi und Geert Geert. Geert, wenn er nicht irre, habe die Bedeutung von einem schlank aufgeschossenen Stamm, und Effi sei dann also der Efeu, der sich darumzuranken habe", sagte Vater Briest zum Brautpaar vor ihrer Trauung. Effi ist Effi - und Geert ist Geert, gerade in diesem Gegensatz liegt die Komplexität der Tragödie, die am Ende nur Verlierer hat und die politische Realität des Wilhelminismus literarisch offenlegt. In Form von Innstetten wird diese sogar von höchster Beamtenstelle kritisiert. Es ist die Geschichte einer Verbindung, die von Beginn an falsch ist und zum Schluss an dem scheitert, was Fontane das 'Gesellschafts-Etwas' nennt. Fontanes 'Effi Briest' ist daher in vielerlei Hinsicht ein sehr interessantes Werk der deutschen Literatur. Inmitten einer politisch komplizierten Zeit sorgte Fontane mit einem scharfen, realistischen Blick auf die Gesellschaft für einen großen literarischen Erfolg, der sogar Thomas Mann inspirierte. Um in das Thema von ''Effi Briest' einsteigen zu können, wird als Grundlage der bürgerliche Realismus des 19. Jahrhunderts vorgestellt. Anschließend vervollständigt ein Bericht über den Ardenne-Skandal die historische Komponente und bietet so eine Beschreibung des damaligen Gesellschaftszustandes. In diesen historischen Kontext eingebettet wird dann auf das Thema Ehe in 'Effi Briest' eingegangen. Hierfür wird zuerst die Figur Effi betrachtet und untersucht, inwiefern sie selbstbestimmt handelt oder handeln kann. Dabei wird auch auf Effi als ein 'Kind des Unglücks' eingegangen. Danach wird der Ehebruch Effis thematisiert

Customers Also Viewed

Buy Books Online at BookLoop

Discover your next great read at BookLoop, Australiand online bookstore offering a vast selection of titles across various genres and interests. Whether you're curious about what's trending or searching for graphic novels that captivate, thrilling crime and mystery fiction, or exhilarating action and adventure stories, our curated collections have something for every reader. Delve into imaginative fantasy worlds or explore the realms of science fiction that challenge the boundaries of reality. Fans of contemporary narratives will find compelling stories in our contemporary fiction section. Embark on epic journeys with our fantasy and science fiction titles,

Shop Trending Books and New Releases

Explore our new releases for the most recent additions in romance books, fantasy books, graphic novels, crime and mystery books, science fiction books as well as biographies, cookbooks, self help books, tarot cards, fortunetelling and much more. With titles covering current trends, booktok and bookstagram recommendations, and emerging authors, BookLoop remains your go-to local australian bookstore for buying books online across all book genres.

Shop Best Books By Collection

Stay updated with the literary world by browsing our trending books, featuring the latest bestsellers and critically acclaimed works. Explore titles from popular brands like Minecraft, Pokemon, Star Wars, Bluey, Lonely Planet, ABIA award winners, Peppa Pig, and our specialised collection of ADHD books. At BookLoop, we are committed to providing a diverse and enriching reading experience for all.