Trending Bestseller

Dilemmata bei der Zwangsbehandlung akuter Psychosen. Sind Zwangseinweisungen ethisch vertretbar?

Ulrike Eckert

No reviews yet Write a Review
Paperback / softback
13 February 2020
$73.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,7, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es um die Zwangsbehandlung bei akuten Psychoseerkrankten und die daraus entstehenden Dilemmata, die sich auf drei verschiedenen Ebenen ergeben: Der individuellen, der professionellen und der gesellschaftlichen Ebene. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage, ob Zwangsbehandlungen bei psychotisch Erkrankten ethisch zu vertreten sind. Abschließend wird das Modell des "Open Dialogue" als möglicher Lösungsansatz, um die ethischen Dilemmata zu reduzieren, vorgestellt.Immer wieder kommt es zu Zwangseinweisungen und Zwangsbehandlungen von psychotischen Patienten, oftmals nach Zwangseinlieferungen in die Psychiatrie. Ärzte und Pflegepersonal müssen routinemäßig entsprechend gesetzlichen und medizinischen Vorgaben entscheiden und handeln. Dabei müssen sie berücksichtigen, dass der Patient prinzipiell als selbstbestimmter Mensch anzusehen ist. Dies alles zu sichern ist allerdings nicht leicht.In Deutschland kann ein Mensch gegen seinen Willen mit Hilfe von zwei Gesetzen in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen werden: Zum einen durch die Ländergesetze zur Behandlung psychisch Kranker (PsychKG) und zum anderen nach dem bundesweiten Betreuungsrecht. Sucht man die rechtliche Grundlage einer möglichen ärztlichen Behandlung, fällt einem das Behandlungs- und Arzthaftungsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) im Rahmen einer (psychiatrischen) Behandlung ins Auge. Eine medizinische Behandlung bedarf einer informierten Einwilligung des Patienten und eine Kooperation zur medizinischen Behandlung, dies ergibt sich aus dem Paragraph 630d im BGB. Die Einwilligung des Patienten ist Voraussetzung für jedes ärztliche Handeln. Hier stellt sich dann die Frage, wann ein Mensch einwilligungsfähig ist. Hierzu müssen folgende Bedingungen gegeben sein: Informationsverständnis, Urteilsvermögen, Einsichtsfähigkeit u

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

$73.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:

Dilemmata bei der Zwangsbehandlung akuter Psychosen. Sind Zwangseinweisungen ethisch vertretbar?

$73.00

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,7, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es um die Zwangsbehandlung bei akuten Psychoseerkrankten und die daraus entstehenden Dilemmata, die sich auf drei verschiedenen Ebenen ergeben: Der individuellen, der professionellen und der gesellschaftlichen Ebene. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage, ob Zwangsbehandlungen bei psychotisch Erkrankten ethisch zu vertreten sind. Abschließend wird das Modell des "Open Dialogue" als möglicher Lösungsansatz, um die ethischen Dilemmata zu reduzieren, vorgestellt.Immer wieder kommt es zu Zwangseinweisungen und Zwangsbehandlungen von psychotischen Patienten, oftmals nach Zwangseinlieferungen in die Psychiatrie. Ärzte und Pflegepersonal müssen routinemäßig entsprechend gesetzlichen und medizinischen Vorgaben entscheiden und handeln. Dabei müssen sie berücksichtigen, dass der Patient prinzipiell als selbstbestimmter Mensch anzusehen ist. Dies alles zu sichern ist allerdings nicht leicht.In Deutschland kann ein Mensch gegen seinen Willen mit Hilfe von zwei Gesetzen in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen werden: Zum einen durch die Ländergesetze zur Behandlung psychisch Kranker (PsychKG) und zum anderen nach dem bundesweiten Betreuungsrecht. Sucht man die rechtliche Grundlage einer möglichen ärztlichen Behandlung, fällt einem das Behandlungs- und Arzthaftungsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) im Rahmen einer (psychiatrischen) Behandlung ins Auge. Eine medizinische Behandlung bedarf einer informierten Einwilligung des Patienten und eine Kooperation zur medizinischen Behandlung, dies ergibt sich aus dem Paragraph 630d im BGB. Die Einwilligung des Patienten ist Voraussetzung für jedes ärztliche Handeln. Hier stellt sich dann die Frage, wann ein Mensch einwilligungsfähig ist. Hierzu müssen folgende Bedingungen gegeben sein: Informationsverständnis, Urteilsvermögen, Einsichtsfähigkeit u

Customers Also Viewed

Buy Books Online at BookLoop

Discover your next great read at BookLoop, Australiand online bookstore offering a vast selection of titles across various genres and interests. Whether you're curious about what's trending or searching for graphic novels that captivate, thrilling crime and mystery fiction, or exhilarating action and adventure stories, our curated collections have something for every reader. Delve into imaginative fantasy worlds or explore the realms of science fiction that challenge the boundaries of reality. Fans of contemporary narratives will find compelling stories in our contemporary fiction section. Embark on epic journeys with our fantasy and science fiction titles,

Shop Trending Books and New Releases

Explore our new releases for the most recent additions in romance books, fantasy books, graphic novels, crime and mystery books, science fiction books as well as biographies, cookbooks, self help books, tarot cards, fortunetelling and much more. With titles covering current trends, booktok and bookstagram recommendations, and emerging authors, BookLoop remains your go-to local australian bookstore for buying books online across all book genres.

Shop Best Books By Collection

Stay updated with the literary world by browsing our trending books, featuring the latest bestsellers and critically acclaimed works. Explore titles from popular brands like Minecraft, Pokemon, Star Wars, Bluey, Lonely Planet, ABIA award winners, Peppa Pig, and our specialised collection of ADHD books. At BookLoop, we are committed to providing a diverse and enriching reading experience for all.