Trending Bestseller

Die Stellung der Minderheiten im Osmanischen Reich des Spätmittelalters

Mustafa Güclü

No reviews yet Write a Review
Paperback / softback
30 January 2017
$69.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstand in Westanatolien aus dem Fürstentum des Osmans das Osmanische Reich, das sich über 600 Jahre lang als ein Vielvölkerstaat über drei Kontinente erstreckte und verschiedene Völker und Religionen vereinigte. Im Laufe seines Bestehens in Südeuropa und im Nahen Osten entwickelte sich das Osmanische Reich zu einem multikonfessionellen Gemeinwesen, auf dessen Boden Juden, Christen und Muslime ohne schwerwiegende religiöse Konflikte zusammen lebten, was wir aus unsrer heutigen Weltanschauung nicht begreifen können. Vor allem auf dem Balkan und im Nahen Osten lebten die Konfessionen in einem friedlichen Miteinander, wo heute religiöse und politische Konflikte das Leben der Menschen bestimmen.War das Osmanische Reich vielleicht der perfekteste islamische Staat, der je bestanden hatte? Wie konnte dieses Reich über 600 Jahre gleichzeitig sein Streben darauf richten, mit Hilfe des religiösen Rechtes die islamischen Werte hervorzubringen, während die Nichtmuslime über die liberalen Vorschriften des „Millet-Systems" in der Lage waren, ihren Glauben und ihre Identität zu bewahren?Die entscheidende Frage, wie das Zusammenleben verschiedener Konfessionen unter einem Dach möglich war, hat mich dazu bewegt, „die Minderheiten im Osmanischen Reich des Spätmittelalters" zum Thema meiner Seminararbeit zu machen. Denn die religiöse Koexistenz ist heutzutage von politischen Einflüssen bedroht und die gegenseitige Anerkennung von religiösen Werten wird nicht mehr toleriert. In der heutigen globalen Welt haben wir das friedliche Zusammenleben mehr nötiger als je zuvor. Wie funktionierte aber das System des Osmanischen Reiches, in dem die Herrscher versuchten im Namen der religiösen Toleranz Religionskonflikte zu vermeiden und die jüdische und christliche Religion in das Reich integrierten, währe

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

$69.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:

Die Stellung der Minderheiten im Osmanischen Reich des Spätmittelalters

$69.00

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstand in Westanatolien aus dem Fürstentum des Osmans das Osmanische Reich, das sich über 600 Jahre lang als ein Vielvölkerstaat über drei Kontinente erstreckte und verschiedene Völker und Religionen vereinigte. Im Laufe seines Bestehens in Südeuropa und im Nahen Osten entwickelte sich das Osmanische Reich zu einem multikonfessionellen Gemeinwesen, auf dessen Boden Juden, Christen und Muslime ohne schwerwiegende religiöse Konflikte zusammen lebten, was wir aus unsrer heutigen Weltanschauung nicht begreifen können. Vor allem auf dem Balkan und im Nahen Osten lebten die Konfessionen in einem friedlichen Miteinander, wo heute religiöse und politische Konflikte das Leben der Menschen bestimmen.War das Osmanische Reich vielleicht der perfekteste islamische Staat, der je bestanden hatte? Wie konnte dieses Reich über 600 Jahre gleichzeitig sein Streben darauf richten, mit Hilfe des religiösen Rechtes die islamischen Werte hervorzubringen, während die Nichtmuslime über die liberalen Vorschriften des „Millet-Systems" in der Lage waren, ihren Glauben und ihre Identität zu bewahren?Die entscheidende Frage, wie das Zusammenleben verschiedener Konfessionen unter einem Dach möglich war, hat mich dazu bewegt, „die Minderheiten im Osmanischen Reich des Spätmittelalters" zum Thema meiner Seminararbeit zu machen. Denn die religiöse Koexistenz ist heutzutage von politischen Einflüssen bedroht und die gegenseitige Anerkennung von religiösen Werten wird nicht mehr toleriert. In der heutigen globalen Welt haben wir das friedliche Zusammenleben mehr nötiger als je zuvor. Wie funktionierte aber das System des Osmanischen Reiches, in dem die Herrscher versuchten im Namen der religiösen Toleranz Religionskonflikte zu vermeiden und die jüdische und christliche Religion in das Reich integrierten, währe

Customers Also Viewed

Buy Books Online at BookLoop

Discover your next great read at BookLoop, Australiand online bookstore offering a vast selection of titles across various genres and interests. Whether you're curious about what's trending or searching for graphic novels that captivate, thrilling crime and mystery fiction, or exhilarating action and adventure stories, our curated collections have something for every reader. Delve into imaginative fantasy worlds or explore the realms of science fiction that challenge the boundaries of reality. Fans of contemporary narratives will find compelling stories in our contemporary fiction section. Embark on epic journeys with our fantasy and science fiction titles,

Shop Trending Books and New Releases

Explore our new releases for the most recent additions in romance books, fantasy books, graphic novels, crime and mystery books, science fiction books as well as biographies, cookbooks, self help books, tarot cards, fortunetelling and much more. With titles covering current trends, booktok and bookstagram recommendations, and emerging authors, BookLoop remains your go-to local australian bookstore for buying books online across all book genres.

Shop Best Books By Collection

Stay updated with the literary world by browsing our trending books, featuring the latest bestsellers and critically acclaimed works. Explore titles from popular brands like Minecraft, Pokemon, Star Wars, Bluey, Lonely Planet, ABIA award winners, Peppa Pig, and our specialised collection of ADHD books. At BookLoop, we are committed to providing a diverse and enriching reading experience for all.