Trending Bestseller

Die Figur der Zofe Lunete in Hartmanns von Aue "Iwein"

Johanna M.

No reviews yet Write a Review
Paperback / softback
26 October 2016
$87.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das höfische Epos „Iwein" Hartmanns von Aue, um das Jahr 1200 verfasst, „prägt zusammen mit dem Erec das Bild des arthurischen Romans" auf dem Zenit mittelhochdeutscher Literatur. Als Begründer des ‚Genres Artusroman' um 1165/70 gilt der französische Dichter Chrétien de Troyes, der mit seinen Romanen „Erec et Enide" und „Yvain" die Vorlagen für Hartmanns Werke schuf. Der Artusstoff gehört zur matière de Bretagne. In der fiktionalen Welt des Artusromans ist nicht, wie es die Gattungsbezeichnung vermuten lässt, König Artus Protagonist des Geschehens, sondern einer seiner Gefolgsmänner; auch „geht [es] [...] nicht um historisch relevante Angelegenheiten". Im roman courtois „wird ein Ausschnitt aus dem Lebens- und Bewährungsweg eines ‚Ritters in der Welt' präsentiert." Doch beständige sælde und êre zu erlangen, gelingt dem Helden nicht selbständig und ohne äußere Impulse.Im „Erec" ist es Enite, die Minnedame des Ritters, die diesen antreibt und begleitet auf seinem âventiure-Weg zur hövescheit. Iweins Geliebte hingegen, Königin Laudine, zeichnet in Hartmanns zweitem Artusroman ein beinah konträres Bild zur Heldin im „Erec": Nach seiner Verfehlung verstößt sie Iwein, der sich allein ohne ihren Rückhalt auf âventiure-Fahrt begeben muss, um sich zu beweisen. Doch eine andere weibliche Figur nimmt, anstelle der Protagonistin, im „Iwein" den Platz der Beistand leistenden Frau im Leben des sich auf dem Prüfungsweg zu idealer Höfischkeit befindenden Artusritters ein: die Nebenfigur Lunete, Laudines Zofe. Sie steht im Fokus dieser Arbeit und wird sowohl hinsichtlich ihrer charakterlichen Darstellung als auch ihrer Funktionen für das Romangeschehen, einen erfolgreichen Abschluss des ersten Kursus Iweins h

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

$87.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:

Die Figur der Zofe Lunete in Hartmanns von Aue "Iwein"

$87.00

Description

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das höfische Epos „Iwein" Hartmanns von Aue, um das Jahr 1200 verfasst, „prägt zusammen mit dem Erec das Bild des arthurischen Romans" auf dem Zenit mittelhochdeutscher Literatur. Als Begründer des ‚Genres Artusroman' um 1165/70 gilt der französische Dichter Chrétien de Troyes, der mit seinen Romanen „Erec et Enide" und „Yvain" die Vorlagen für Hartmanns Werke schuf. Der Artusstoff gehört zur matière de Bretagne. In der fiktionalen Welt des Artusromans ist nicht, wie es die Gattungsbezeichnung vermuten lässt, König Artus Protagonist des Geschehens, sondern einer seiner Gefolgsmänner; auch „geht [es] [...] nicht um historisch relevante Angelegenheiten". Im roman courtois „wird ein Ausschnitt aus dem Lebens- und Bewährungsweg eines ‚Ritters in der Welt' präsentiert." Doch beständige sælde und êre zu erlangen, gelingt dem Helden nicht selbständig und ohne äußere Impulse.Im „Erec" ist es Enite, die Minnedame des Ritters, die diesen antreibt und begleitet auf seinem âventiure-Weg zur hövescheit. Iweins Geliebte hingegen, Königin Laudine, zeichnet in Hartmanns zweitem Artusroman ein beinah konträres Bild zur Heldin im „Erec": Nach seiner Verfehlung verstößt sie Iwein, der sich allein ohne ihren Rückhalt auf âventiure-Fahrt begeben muss, um sich zu beweisen. Doch eine andere weibliche Figur nimmt, anstelle der Protagonistin, im „Iwein" den Platz der Beistand leistenden Frau im Leben des sich auf dem Prüfungsweg zu idealer Höfischkeit befindenden Artusritters ein: die Nebenfigur Lunete, Laudines Zofe. Sie steht im Fokus dieser Arbeit und wird sowohl hinsichtlich ihrer charakterlichen Darstellung als auch ihrer Funktionen für das Romangeschehen, einen erfolgreichen Abschluss des ersten Kursus Iweins h

Customers Also Viewed

Buy Books Online at BookLoop

Discover your next great read at BookLoop, Australiand online bookstore offering a vast selection of titles across various genres and interests. Whether you're curious about what's trending or searching for graphic novels that captivate, thrilling crime and mystery fiction, or exhilarating action and adventure stories, our curated collections have something for every reader. Delve into imaginative fantasy worlds or explore the realms of science fiction that challenge the boundaries of reality. Fans of contemporary narratives will find compelling stories in our contemporary fiction section. Embark on epic journeys with our fantasy and science fiction titles,

Shop Trending Books and New Releases

Explore our new releases for the most recent additions in romance books, fantasy books, graphic novels, crime and mystery books, science fiction books as well as biographies, cookbooks, self help books, tarot cards, fortunetelling and much more. With titles covering current trends, booktok and bookstagram recommendations, and emerging authors, BookLoop remains your go-to local australian bookstore for buying books online across all book genres.

Shop Best Books By Collection

Stay updated with the literary world by browsing our trending books, featuring the latest bestsellers and critically acclaimed works. Explore titles from popular brands like Minecraft, Pokemon, Star Wars, Bluey, Lonely Planet, ABIA award winners, Peppa Pig, and our specialised collection of ADHD books. At BookLoop, we are committed to providing a diverse and enriching reading experience for all.