Trending Bestseller

Die Darstellung von Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion in Ernest Callenbachs "Ökotopia"

Sebastian Gogol

No reviews yet Write a Review
Paperback / softback
29 June 2015
$66.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Utopien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den utopischen Roman „Ökotopia - Notizen und Reportagen von William Weston aus dem Jahre 1999 zu untersuchen. Zunächst wäre es sinnvoll, den Autor des Werkes kurz vorzustellen. Ernest Callenbach wurde 1928 in den USA geboren und war von 1955 bis 1991 bei der University of California Press beschäftigt und veröffentlichte dort zahlreiche Bücher über Filme und war Herausgeber der Filmzeitschrift Film "Quarterly". Der Roman „Ökotopia" wurde im Jahre 1975 veröffentlich. Auffällig ist hier, dass ein Akademiker, der sich mit der Filmkultur beschäftigte, einen utopischen Roman verfasste.Was ist Ökotopia? Betrachtet man den Romantitel, so wird hier schon deutlich, worum es in diesem Werk womöglich geht. Zum Einen ist in dem Titel das Wort „öko", zum anderen der Wortstamm „topia", welcher sich von „Utopia (Utopie)" ableitet, enthalten. Daran kann schon erahnt werden, dass sich das Werk um Ökologie in Verbindung mit einer Utopie handelt. Der Umgang mit der Natur bzw. der Ökologie, welche heutzutage wieder Einzug in die öffentliche Diskussion gehalten hat, werden hier also einen zentralen Punkt in der Untersuchung des Werkes einnehmen. Zunächst ist es sinnvoll, den Begriff „Utopie" näher zu beleuchten, um eine bessere Auseinandersetzung mit dem Roman zu erzielen. Hierbei ist ebenso eine Betrachtung der Entwicklung von Utopien ratsam, wobei das Hauptaugenmerk hier auf das 20. Jahrhundert zu legen ist, dem Entstehungszeitraumes des Werkes.Im nächsten Punkt rückt das Werk „Ökotopia" in den Mittelpunkt. Neben der Erarbeitung des Inhalts soll ebenso der Staat bzw. das System dieser imaginären Welt untersucht werden. Die Punkte Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion sind dabei besonders wichtig.Be

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

$66.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:

Die Darstellung von Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion in Ernest Callenbachs "Ökotopia"

$66.00

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Utopien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den utopischen Roman „Ökotopia - Notizen und Reportagen von William Weston aus dem Jahre 1999 zu untersuchen. Zunächst wäre es sinnvoll, den Autor des Werkes kurz vorzustellen. Ernest Callenbach wurde 1928 in den USA geboren und war von 1955 bis 1991 bei der University of California Press beschäftigt und veröffentlichte dort zahlreiche Bücher über Filme und war Herausgeber der Filmzeitschrift Film "Quarterly". Der Roman „Ökotopia" wurde im Jahre 1975 veröffentlich. Auffällig ist hier, dass ein Akademiker, der sich mit der Filmkultur beschäftigte, einen utopischen Roman verfasste.Was ist Ökotopia? Betrachtet man den Romantitel, so wird hier schon deutlich, worum es in diesem Werk womöglich geht. Zum Einen ist in dem Titel das Wort „öko", zum anderen der Wortstamm „topia", welcher sich von „Utopia (Utopie)" ableitet, enthalten. Daran kann schon erahnt werden, dass sich das Werk um Ökologie in Verbindung mit einer Utopie handelt. Der Umgang mit der Natur bzw. der Ökologie, welche heutzutage wieder Einzug in die öffentliche Diskussion gehalten hat, werden hier also einen zentralen Punkt in der Untersuchung des Werkes einnehmen. Zunächst ist es sinnvoll, den Begriff „Utopie" näher zu beleuchten, um eine bessere Auseinandersetzung mit dem Roman zu erzielen. Hierbei ist ebenso eine Betrachtung der Entwicklung von Utopien ratsam, wobei das Hauptaugenmerk hier auf das 20. Jahrhundert zu legen ist, dem Entstehungszeitraumes des Werkes.Im nächsten Punkt rückt das Werk „Ökotopia" in den Mittelpunkt. Neben der Erarbeitung des Inhalts soll ebenso der Staat bzw. das System dieser imaginären Welt untersucht werden. Die Punkte Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion sind dabei besonders wichtig.Be

Customers Also Viewed

Buy Books Online at BookLoop

Discover your next great read at BookLoop, Australiand online bookstore offering a vast selection of titles across various genres and interests. Whether you're curious about what's trending or searching for graphic novels that captivate, thrilling crime and mystery fiction, or exhilarating action and adventure stories, our curated collections have something for every reader. Delve into imaginative fantasy worlds or explore the realms of science fiction that challenge the boundaries of reality. Fans of contemporary narratives will find compelling stories in our contemporary fiction section. Embark on epic journeys with our fantasy and science fiction titles,

Shop Trending Books and New Releases

Explore our new releases for the most recent additions in romance books, fantasy books, graphic novels, crime and mystery books, science fiction books as well as biographies, cookbooks, self help books, tarot cards, fortunetelling and much more. With titles covering current trends, booktok and bookstagram recommendations, and emerging authors, BookLoop remains your go-to local australian bookstore for buying books online across all book genres.

Shop Best Books By Collection

Stay updated with the literary world by browsing our trending books, featuring the latest bestsellers and critically acclaimed works. Explore titles from popular brands like Minecraft, Pokemon, Star Wars, Bluey, Lonely Planet, ABIA award winners, Peppa Pig, and our specialised collection of ADHD books. At BookLoop, we are committed to providing a diverse and enriching reading experience for all.