Trending Bestseller

Caligula im Umgang mit Macht

Eva Kirchschläger

No reviews yet Write a Review
Paperback / softback
07 November 2009
$73.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Kulturanthropologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kaiser Caligula ist in die Römische Geschichte als „wahnsinniger" bzw. „verrückter" Kaiser eingegangen. In dieser Hausarbeit bleibt Caligulas möglicher „Caesarenwahnsinn" unbeachtet, vielmehr wird anhand überlieferter literarischer Quellen (Cassius Dio, Sueton und Tacitus) bzw. verschiedener Forschungsliteratur untersucht, wie Caligula als Herrscher dargestellt wird. Im ersten Kapitel werden die Quellen (z. B. Gattung, Autor, Zeitpunkt der Niederschrift) näher betrachtet. Im zweiten Kapitel wird das Machtgefüge unter die Lupe genommen. In dieser Arbeit steht Caligulas Umgang mit den ihn umgebenden Machteliten im Vordergrund. Die Machtverteilung wird kurz skizziert. Aufbauend auf E. Flaigs These - welche er im Rahmen seiner Buchvorstellung äußerte - wird hier von drei machthabenden Gruppen ausgegangen (Plebs urbana, Senat und Heer). Als Kaiser kommuniziert Caligula ständig mit diesen drei Gruppen. Erörtert werden in diesem Bezug, wie die (anfänglichen) Erwartungen von zwei der drei Gruppen an Caligula in den Quellen dargestellt werden, ebenso wie Caligula als Kaiser im 1. Jahrhundert mit diesen Erwartungen und Gruppen umging. Im Vordergrund stehen die Gruppen Plebs urbana und der Senat. Als Prinzeps beruht Caligulas Macht auf sozialen Faktoren und gesetzlich verliehenen Vollmachten und Privilegien. Gerade Ersteres wird näher untersucht. Die Fragestellungen lauten einerseits: Wie war die soziale Position des Kaisers im Machtgefüge verankert? Welche „Kommunikationsregeln" musste ein Kaiser unbedingt einhalten? Und andererseits: Wie ging Caligula mit seiner Stellung um? Verschiedene Quellenhinweise zum Machtantritt Caligulas werden im dritten Kapitel zusammengetragen und im vierten Kapitel, anhand der Forschungsliteratur versucht, in einen Zusammenhang zu setzen. Wie kann ein Ka

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

$73.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:

Caligula im Umgang mit Macht

$73.00

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Kulturanthropologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kaiser Caligula ist in die Römische Geschichte als „wahnsinniger" bzw. „verrückter" Kaiser eingegangen. In dieser Hausarbeit bleibt Caligulas möglicher „Caesarenwahnsinn" unbeachtet, vielmehr wird anhand überlieferter literarischer Quellen (Cassius Dio, Sueton und Tacitus) bzw. verschiedener Forschungsliteratur untersucht, wie Caligula als Herrscher dargestellt wird. Im ersten Kapitel werden die Quellen (z. B. Gattung, Autor, Zeitpunkt der Niederschrift) näher betrachtet. Im zweiten Kapitel wird das Machtgefüge unter die Lupe genommen. In dieser Arbeit steht Caligulas Umgang mit den ihn umgebenden Machteliten im Vordergrund. Die Machtverteilung wird kurz skizziert. Aufbauend auf E. Flaigs These - welche er im Rahmen seiner Buchvorstellung äußerte - wird hier von drei machthabenden Gruppen ausgegangen (Plebs urbana, Senat und Heer). Als Kaiser kommuniziert Caligula ständig mit diesen drei Gruppen. Erörtert werden in diesem Bezug, wie die (anfänglichen) Erwartungen von zwei der drei Gruppen an Caligula in den Quellen dargestellt werden, ebenso wie Caligula als Kaiser im 1. Jahrhundert mit diesen Erwartungen und Gruppen umging. Im Vordergrund stehen die Gruppen Plebs urbana und der Senat. Als Prinzeps beruht Caligulas Macht auf sozialen Faktoren und gesetzlich verliehenen Vollmachten und Privilegien. Gerade Ersteres wird näher untersucht. Die Fragestellungen lauten einerseits: Wie war die soziale Position des Kaisers im Machtgefüge verankert? Welche „Kommunikationsregeln" musste ein Kaiser unbedingt einhalten? Und andererseits: Wie ging Caligula mit seiner Stellung um? Verschiedene Quellenhinweise zum Machtantritt Caligulas werden im dritten Kapitel zusammengetragen und im vierten Kapitel, anhand der Forschungsliteratur versucht, in einen Zusammenhang zu setzen. Wie kann ein Ka

Customers Also Viewed

Buy Books Online at BookLoop

Discover your next great read at BookLoop, Australiand online bookstore offering a vast selection of titles across various genres and interests. Whether you're curious about what's trending or searching for graphic novels that captivate, thrilling crime and mystery fiction, or exhilarating action and adventure stories, our curated collections have something for every reader. Delve into imaginative fantasy worlds or explore the realms of science fiction that challenge the boundaries of reality. Fans of contemporary narratives will find compelling stories in our contemporary fiction section. Embark on epic journeys with our fantasy and science fiction titles,

Shop Trending Books and New Releases

Explore our new releases for the most recent additions in romance books, fantasy books, graphic novels, crime and mystery books, science fiction books as well as biographies, cookbooks, self help books, tarot cards, fortunetelling and much more. With titles covering current trends, booktok and bookstagram recommendations, and emerging authors, BookLoop remains your go-to local australian bookstore for buying books online across all book genres.

Shop Best Books By Collection

Stay updated with the literary world by browsing our trending books, featuring the latest bestsellers and critically acclaimed works. Explore titles from popular brands like Minecraft, Pokemon, Star Wars, Bluey, Lonely Planet, ABIA award winners, Peppa Pig, and our specialised collection of ADHD books. At BookLoop, we are committed to providing a diverse and enriching reading experience for all.