Trending Bestseller

Mk 4,35-41. Eine Exegese

Katharina Grothof

No reviews yet Write a Review
Paperback / softback
11 October 2017
$69.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet die Herausarbeitung der gattungs- und redaktionsanalytischen Aspekte der neutestamentlichen Sturmstillungsperikope, in besonderem Maße der Bibelstelle des Markusevangeliums. So liegt der Schwerpunkt dieser Abfassung auf Mk 4,35-41, nimmt jedoch ebenfalls durch einen synoptischen Vergleich Bezug auf Mt 8,23-27 und Lk 8,22-25.Die im Hauptteil folgende Gattungsanalyse der Markusstelle basiert auf dem „Kompositionsgefüge von Wundergeschichten" von G. Theißen und beinhaltet sowohl die Zuordnung des Textes zu seiner Gattung wie auch eine Darstellung des inhaltlichen Aufbaus der Wundergeschichte und der darin enthaltenen Sinnabschnitte. Des Weiteren wird diese Perikope, entnommen aus dem Münchener Neuen Testament, redaktionskritisch analysiert und im Vergleich zu der Matthäus- und Lukaspassage nach sprachlich-stilistischen und inhaltlichen Kriterien ausgewertet. Unter Begutachtung der zu herausarbeitenden Unterschiede und Übereinstimmungen folgt zum Schluss eine Reflexion der behandelten Texte bzw. ein Gesamturteil über die zugrunde liegenden Textauszüge, das unter anderem anhand einer zuvor erstellten Kolometrie ersichtlich wird. Das theologische Interesse liegt darin, die Auswirkungen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten aller Textinhalte in Bezug auf die Evangelisten hervorzuheben und Rückschlüsse auf die Redaktion bzw. Entstehung der Abschnitte in einem Großzusammenhang zu eröffnen.

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

$69.00
In Stock: Ships in 3-5 Days
In Stock: Ships in 7-9 Days
Hurry up! Current stock:

Mk 4,35-41. Eine Exegese

$69.00

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet die Herausarbeitung der gattungs- und redaktionsanalytischen Aspekte der neutestamentlichen Sturmstillungsperikope, in besonderem Maße der Bibelstelle des Markusevangeliums. So liegt der Schwerpunkt dieser Abfassung auf Mk 4,35-41, nimmt jedoch ebenfalls durch einen synoptischen Vergleich Bezug auf Mt 8,23-27 und Lk 8,22-25.Die im Hauptteil folgende Gattungsanalyse der Markusstelle basiert auf dem „Kompositionsgefüge von Wundergeschichten" von G. Theißen und beinhaltet sowohl die Zuordnung des Textes zu seiner Gattung wie auch eine Darstellung des inhaltlichen Aufbaus der Wundergeschichte und der darin enthaltenen Sinnabschnitte. Des Weiteren wird diese Perikope, entnommen aus dem Münchener Neuen Testament, redaktionskritisch analysiert und im Vergleich zu der Matthäus- und Lukaspassage nach sprachlich-stilistischen und inhaltlichen Kriterien ausgewertet. Unter Begutachtung der zu herausarbeitenden Unterschiede und Übereinstimmungen folgt zum Schluss eine Reflexion der behandelten Texte bzw. ein Gesamturteil über die zugrunde liegenden Textauszüge, das unter anderem anhand einer zuvor erstellten Kolometrie ersichtlich wird. Das theologische Interesse liegt darin, die Auswirkungen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten aller Textinhalte in Bezug auf die Evangelisten hervorzuheben und Rückschlüsse auf die Redaktion bzw. Entstehung der Abschnitte in einem Großzusammenhang zu eröffnen.

Customers Also Viewed